21. Juli – Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende

Die diesjährige Veranstaltung zum Drogentotengedenktag in Essen findet am Freitag, den 21.7.2023 um 13.00 Uhr am Burgplatz vor dem Dom in der Essener Innenstadt statt. Alle sind herzlich eingeladen!

Weitere Infos finden Sie hier.

BELLADONNA.social

BELLADONNA.social ist unsere neue Vernetzungsplattform. Schön, intuitiv, praktisch. Für Fachkräfte – von Fachkräften – mit Fachkräften .

Mit Hilfe verschiedener Rubriken werden diverse Bedarfe abgedeckt.

Um einfach in Kontakt mit anderen Nutzer*innen treten zu können, gibt es eine Chatfunktion. Auch Gruppenchats für bestimmte Fachgruppen sind möglich.

Im Newskanal können interessante Essays, good practice Beispiele, uvm. hochgeladen und für alle Mitnutzenden sichtbar gemacht werden.

Sie sind auf der Suche nach einer guten Methode für eine bestimmte Zielgruppe, suchen oder bieten eine Fortbildung an? Auch hierfür gibt es den passenden Raum!

Ziel ist es die Vernetzung diverser Fachkräfte aus verschiedensten Bereichen des Suchthilfesystems gut zu gestalten. BELLADONNA.social kann sowohl im Browser als auch per App auf dem Handy genutzt werden. Sie sind neugierig geworden und wollen gerne Teil von BELLADONNA.social werden? Dann registrieren Sie sich hier.

NACOA Aktionswoche – Vergessenen Kindern eine Stimme geben

In Deutschland leben über 2,6 Millionen Kinder, die von Suchtproblematiken ihrer Familien betroffen sind. Um auf die besondere Situation von Kindern aufmerksam zu machen, organisiert der Verein NACOA seit 2011 in ganz Deutschland eine Aktionswoche für „Kinder aus suchtbelastenden Familien“. Mitgestaltet wird sie von Organisationen, Initiativen, Selbsthilfegruppen oder Einzelpersonen, die regional und überregional Angebote für Kinder und Familien schaffen. Auch in Essen gibt es Aktionen, die in diesem Jahr vom 12. bis zum 18. Februar stattfinden. Ziel der Aktionswoche ist es, das Interesse von Öffentlichkeit und Medien für die Thematik zu wecken und zu stärken, Projekte und Hilfsangebote vorzustellen sowie in Austausch mit Fachkräften zu gehen. Darüber hinaus richtet sich die Aktionswoche an politische Akteur*innen, Hilfsangebote zu fördern und nachhaltig zu finanzieren (Quelle: Webseite coa-aktionswoche.de).

Die Landesfachstelle Frauen und Familie BELLA DONNA und die Drogenberatungsstelle für Mädchen und Frauen BELLA DONNA plant folgende Aktionen:

„Ob, wie und wann spreche ich mit meinem Kind über meine Suchtgeschichte?“

Für wen? Frauen und Mütter 
Wann? 13.2. – 16.2., 9 bis 17 Uhr
Wo? BELLA DONNA, Kopstadtplatz 24-25

Schnupperangebot Kindergruppe KIPS

Für wen? Kinder zwischen 2 und 6 Jahren
Wann? 13.2., von 14 bis 16 Uhr
Wo? BELLA DONNA, Kopstadtplatz 24-25

Frühstücksangebot mit Austausch zu „Ob, wie und wann kommuniziere ich mit meinen Kindern meine Suchtgeschichte“

Für wen? Frauen und Mütter
Wann? 14.2., von 09:30 bis 12:30
Wo? BELLA DONNA, Kopstadtplatz 24-25

Infostand Kind-Sucht-Familie

Für wen? Betroffene, Fachkräfte, Interessierte
Wann? 15.2., von 10 bis 13 Uhr
Wo? „grüßgott“ Pavillion, Kettwigerstraße/Fußgängerzone

Entwicklung einer verbindlichen Kooperationsvereinbarung zwischen Drogen- und Jugendhilfe und Akteur*innen im Gesundheitssystem – wie kann dies gelingen?

Für wen? Fachkräfte
Wann? 14.2., von 10 bis 12 Uhr
Wo? Onlineveranstaltung

https://coa-aktionswoche.de/ zur Aktionswoche im Allgemeinen . Alle Angebote der Aktionswoche finden Sie hier!

„Der intersektionale Ansatz hilft unheimlich, die notwendige Wertschätzung zu haben“

Annäherungen an eine intersektionale Praxis(forschung) im Projekt „Gender- und Diversitätsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal-Konsum (GeDiC)“ 

Tübingen: Schriftenreihe des Forschungsinstituts tifs e.V., Gender- und diversitätsbewusste Theorie und Praxis 2022, Nr. 5. Online verfügbar.

30 Jahre BELLA DONNA

Im Jahr 1992 nahm die Drogenberatungsstelle für Mädchen und Frauen, BELLA DONNA, ihre Tätigkeit auf. Sie war die erste Einrichtung der Suchthilfe in NRW, die sich ausschließlich an drogen-konsumierende, -gefährdete und -abhängige Mädchen und Frauen wendete.
Heute, rückblickend auf die vergangenen 30 Jahre, zeigt sich eine „Erfolgsgeschichte“: Die Beratungsstelle für Mädchen und Frauen, BELLA DONNA, hat seit Beginn ihrer Tätigkeit nicht nur einer Vielzahl an betroffenen Mädchen und Frauen Unterstützung und Hilfe geboten, sondern sowohl in Essen, als auch weit über NRW hinaus zukunftsweisende Beiträge zu einer qualitativ verbesserten Sucht- und Drogenhilfe geleistet.
Auch in Zukunft werden wir die mädchen- und frauenbezogene Suchthilfe aktiv und konsequent umsetzen,  um die Lebenssituation drogengebrauchender Mädchen und Frauen nachhaltig zu verbessern.